
Zwei-Tage-Workshop: Prüfungsrecht in Fällen & Lösungen
Wir gehen in dieser Veranstaltung das Prüfungsrecht aus der Perspektive des Sachgeschehens an. Die Teilnehmer werden mit Sachverhalten aus der Praxis befasst und sind gefordert, rechtliche Bewertungen vorzunehmen, die Risiken eines Rechtsstreits einzuschätzen und seinen möglichen Ausgang zu prognostizieren. Auf Basis unserer Diskussionen entwickeln wir Ideen für praktische Verbesserungen in den administrativen Abläufen, einschließlich Gestaltungsvorschläge für verbesserte Formulierungen in Prüfungsordnungen.
Die Veranstaltung bietet zugleich eine Vertiefung zu „klassischen“ prüfungsrechtlichen Themen, wie z. B.
- formelle und inhaltliche Gestaltungsanforderungen an Prüfungsordnungen (einschließlich Online-Prüfungen),
- Prüfungsausschuss: Besetzung; Anwesenheiten; Befugnisse,
- Prüfungsunfähigkeit und -rücktritt,
- Nachteilsausgleich,
- Dauerleiden,
- Rügeobliegenheit des Prüflings,
- Verfahrensfehler und Fehlerkausalität,
- Täuschung und Plagiat (einschließlich ChatGPT/KI).
Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden PDF-Dokument.
Redner: Prof. Dr. Christian Birnbaum & Dr. Philipp Verenkotte
Gebühr: 1.500,00 €uro (Mwst. ausweisbar)